-
Likes:
0
- Date: 11 April 2015
- Comments: (1)
Brötchen
Brötchen schmecken ja eigentlich immer und zu fast allem. Ob herzhaft oder süß belegt oder als Beilage zur Suppe.
Wenn ich sie zum Frühstück mache, forme ich sie entweder rund wie Semmeln und benutzte einen Brötchendrücker
oder forme sie länglich und schneide sie einmal ein.
Am liebsten bereite ich die Brötchen am Abend vor, um sie am nächsten Morgen zu backen. Mmmmh…. dieser Brötchenduft morgens macht richtig Hunger auf Frühstück.
Nun aber zum
Brötchen-Rezept
Die Zutaten:
200 ml Wasser
350 g Mehl
1 P. Trockenhefe
1 TL Salz
2 EL Öl
Zubereitung:
Alles zu einem Teig verkneten. Durch gründliches Kneten werden Kleber und Stärke richtig aufgeschlossen. Bei mir erledigt das meine geliebte Bosch Mum.
Den fertigen Teig auf eine bemehlte Fläche legen und in 8 gleichmäßige Stücke aufteilen.
Nun zu Brötchen schleifen, auf ein bemehltes Geschirrtuch legen und bis zum nächsten Morgen gehen lassen.
Die Brötchenblume
Für die Brötchenblume den Teig in 9 statt 8 Stücke aufteilen (ich wiege immer ab, damit es gleichmäßig wird). Das mittlere Brötchen schön rund formen, die äußeren ein wenig länglich.
Mit ein wenig Abstand auf dem bemehlten Backblech anrichten. Ein Lochblech ist übrigens am besten zum Brotbacken. Abdecken und bis zum nächsten Morgen gehen lassen.
Den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Brötchen können nun angefeuchtet und mit Sonnenblumenkernen, Mohn oder Sesam bestreut werden.
Vor dem Einschieben der Brötchen zum Schwaden ein Glas Wasser auf den Backofenboden leeren.
Ca. 20-30 Minuten backen, je nach gewünschter Bräune.
Nun viel Spaß beim Brötchenbacken!
Eure Lisa
comments
Newest
Leave a reply
Commnets
Husch, husch ins (Brot-)Körbchen | Bei LisaBei Lisa / 12 Apr
[…] gab es noch eine Brotblume, ein Pfefferbrot, ein Baguette, ein Zwiebelbrot und ein Vollkorn-Körnerbrot. Pfefferbrot und […]